Programmübersicht
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thomas Herdegen
Der 4. Medicinal Cannabis Congress wurde von der Landesärztekammer Berlin mit 12 CME Fortbildungspunkten anerkannt.
Programmübersicht
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thomas Herdegen
Der 4. Medicinal Cannabis Congress wurde von der Landesärztekammer Berlin mit 12 CME Fortbildungspunkten anerkannt.
12:00 – 12:45 Uhr Satellitensymposium
Beginn des wissenschaftlichen Programms 4. Medicinal Cannabis Congress
12:55 – 13:00 Uhr Begrüßung durch den wissenschaftlichen Leiter Prof Dr. Thomas Herdegen
13:00 – 13:45 Uhr Prof Dr. Thomas Herdegen Pharmakologische Sicherheit von Cannabinoiden Arzneimittel: Übersicht über Arzneimittelinteraktionen
Das Endocannabinoidsystem
13:45 – 14:30 Uhr Prof. Dr. Justus Benrath Das analgetische Netzwerk des ECS im Zusammenspiel mit Opioiden und biogenen Aminen
14:30 – 15:15 Uhr Prof. Dr. Beat Lutz Die Physiologie des Endocannabinoidsystems
15:15 – 16:15 Uhr Pause
Neue Therapiefelder I
16:15 – 17:00 Uhr Prof. Dr. Markus Weber Cannabis bei neurodegenerativen Erkrankungen: Fact or Fiction?
17:00 – 17:45 Uhr Prof. Dr. Burkhard Hinz Das analgetische Netzwerk des ECS im Zusammenspiel mit Opioiden und biogenen Aminen
17:45 – 18:15 Uhr Pause
Neue Therapiefelder II
18:15 – 19:00 Uhr Dr. med. Iris Pleyer Medizinisches Cannabis: Vielversprechende neue Möglichkeiten für die Gesundheit von Frauen
19:00 – 19:45 Uhr Abschluss Diskussion – Legalisierung von Cannabis und Cannabinoiden als Arzneimittel
Vertreter Politik: In Bearbeitung
Vertreter pharmazeutisches Unternehmen: Marla Luther
Vertreter des BPC: In Bearbeitung
Vertreter der Gesellschaft: Claudius Seidel, FAZ
Vertreter der Ärzte: Dr. med. Dipl.-Chem Konrad Cimander
09:00 – 09:45 Uhr Satellitensymposium
Beginn des wissenschaftlichen Programms 4. Medicinal Cannabis Congress
09:55 – 10:00 Uhr Begrüßung durch den wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Thomas Herdegen
10:00 – 11:30 Uhr Gefahren des Cannabis-Konsums
10:00 – 10:45 Uhr Prof. Dr. Joseph Kambeitz Neurologische Veränderung durch Cannabis im Freizeitgebrauch
10:45 – 11:30 Uhr Prof. Dr. Schulze-Bonhage Die Rolle von Cannabinoiden in der Epilepsiebehandlung
11:30 – 12:00 Uhr Pause
12:00 – 13:30 Uhr Therapeutische Indikation in der Neurologie
12:00 – 12:45 Uhr Dr. med. Dipl.-Chem Konrad Cimander Cannabinoide als Medizin – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
12:45 – 13:30 Uhr Dr. med. Johannes Horlemann Cannabis-basierte Medikamente in der Schmerztherapie
13:30 – 14:30 Uhr Pause – Industry Session
Neue Therapiefelder III
14:30 – 15:15 Uhr Janosch Kratz & Prof. Dr. Sylvia Mechsner Endometriose als Indikation von Cannabinoiden als Arzneimittel
15:15 – 16:00 Uhr Janosch Kratz Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen als Indikation von Cannabinoiden als Arzneimittel
16:00 – 16:30 Uhr Abschluss Diskussion II Ärztlicher Einsatz von Cannabinoiden als Arzneimittel: gesicherte Therapiefelder
Dr. med. Johannes Horlemann
Dr. med. Dipl.-Chem Konrad Cimander
Prof. Dr. Thomas Herdegen
Janosch Kratz
16:30 – 16:45 Uhr Closing