Verehrte Kolleginnen und Kollegen,
im Namen der Organisatoren lade ich Sie sehr herzlich zum 7. Medicinal Cannabis Congress am 28. und 29. Mai 2026 nach Berlin ein. Der Kongress findet im CVK-Forum 3 der Charité statt.
Bereits zum siebten Mal führt diese etablierte Kongressreihe Fachleute aus Medizin, Wissenschaft und Praxis zusammen. Sie hat sich als feste Größe für die evidenz- und erfahrungsbasierte Wissensvermittlung rund um Medizinal-Cannabis etabliert und fokussiert sich auf die wissenschaftliche Untersuchung seiner Wirkmechanismen und medizinischen Indikationen.
Der 7. MCC-Kongress steht 2026 unter dem wissenschaftlichen Leitthema:
„Resilienz und psychische Stabilität – ein ganzheitlicher Einsatz.“
Die Therapie mit Cannabinoid-Arzneimitteln (CAM) basiert in vielen Bereichen auf den Erfahrungen von Ärzten und Pharmazeuten. Umso wichtiger ist der kritische wissenschaftliche Austausch auf Kongressen wie dem 7. MCC – als Grundlage für einen verantwortungsvollen und evidenzbasierten Einsatz von CAM. Dies gilt insbesondere in einer Zeit, in der Cannabis teillegalisiert ist und Patientinnen und Patienten zunehmend Wege der Selbstversorgung suchen.
Wie in den vergangenen Jahren begrüßen wir zahlreiche nationale und internationale Experten, überwiegend aus universitären Einrichtungen, die neueste Erkenntnisse zu CAM vorstellen werden. Die CME-Zertifizierung mit 12 Punkten unterstreicht den hohen wissenschaftlich-akademischen Qualitätsstandard des Kongresses, den wir gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Medizinal-Cannabis (DMCG) gewährleisten.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nutzen Sie die Gelegenheit, auf dem 7. Medicinal Cannabis Congress im CVK-Forum 3 der Charité gemeinsam mit Experten und Teilnehmenden Ihr Wissen zu vertiefen, Erfahrungen auszutauschen und die therapeutische Anwendung von Medizinal-Cannabis weiterzuentwickeln.
Wissen ist die Grundlage jeder guten ärztlichen Therapie.
Kommen Sie und profitieren Sie von der CME-zertifizierten Wissensvermittlung des 7. MCC in Kooperation mit der DMCG und weiteren internationalen wissenschaftlichen Organisationen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Thomas Herdegen
Wissenschaftliche Leitung / Chair